Karbener LiteraturTreff e.V.



Bericht vom 29.10. 2015


Thema: Hommage an Günter Grass
Ort: KUHtelier
Zeit: 19.05 - 21.30 Uhr
Anwesende: ca. 70 Personen und Pressevertreter

Nach der Begrüßung durch Hans-Martin Thomas übernahm Dieter Körber die Moderation.
Er hatte diesen Abend vorbereitet und organisiert und führte mit biografischen Daten von Günter Grass durch den Abend. Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren und starb am 13. April 2015 in Lübeck. Er war Schriftsteller, Grafiker, Bildhauer, Hobbykoch und begeisterter Tänzer. Kindheit und Schulzeit verbrachte er in Danzig, meldete sich 1944 freiwillig zum Militär und wurde im Herbst 1944 Mitglied der SS-Panzerdivision "Frundsberg". Nach Kriegsende 1945 geriet er ein Jahr in amerikanische Gefangenschaft . Nach seiner Freilassung 1946 absolvierte er eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf. Er heiratete 1954 die Schweizer Tänzerin Anna Schwarz und begann seine schriftstellerische Tätigkeit. Bis 1978 war er mit Anna Schwarz verheiratet, er hat vier Kinder mit ihr.1958 stellte er der Gruppe 47 das Manuskript seines Romans "Die Blechtrommel" vor. Zusammen mit der Novelle "Katz und Maus" sowie dem Roman "Hundejahre" werden diese Bücher Danziger Trilogie genannt und zeichnen sich durch exzessive und provokative Sprache aus. Von 1965-1972 engagierte er sich in der Politik, wurde Wahlkampfhelfer von Willy Brandt und äußerte sich zu politischen Themen. Zur deutschen Wiedervereinigung 1990 sprach er sich gegen eine "Ruck-zuck-Einheit" aus und warb für eine allmählich zusammenwachsende föderalistische deutsche Kulturnation. 1999 erhielt er für sein Lebenswerk den Literatur-Nobelpreis . In den letzten Jahren widmete er sich ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Um nur einige Werke zu nennen: "Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin, Ein weites Feld". Weniger populär ist seine Lyrik, die in seinen Bänden "Windhühner, Letzte Tänze und Gleisdreieck" zu finden ist. Neben seinem umfangreichen literarischen Schaffen hat er auch sehr viele Rötelzeichnungen, Bilder und Skulpturen angefertigt. Er war in den Nachkriegsjahren einer der bedeutendsten deutschen Autoren, sowie eine wichtige Figur im politischen Leben der Bundesrepublik .
Robert Axt stellt uns seine Lyrik vor mit Gedichten aus der "Windhühnermappe" (Prophetenkost, Kaffeewärmer und Familiär) und aus dem Band "Gleisdreieck". Das Gedicht "Kinderlied" spricht von Unterdrückung im 3. Reich. "Askese" - wegen der Verbrechen an den Juden soll Deutschland in Sack und Asche gehen. "Der Vater" steht stellvertretend für alle Nazis, die nach dem Krieg wieder in berufliche Positionen aufrücken. In einem zweiten Abschnitt liest Robert Axt Gedichte aus "Ausgefragt, Lyrische Beute und Eintagsfliegen". Es geht bei den Gedichten um das Auseinanderleben in der Ehe, um "die Schweinskopfsülze", die mit Wut gespickt ist, um "Früh gelernt", einen Schieber-Tanz, den die Männer früh gelernt haben und um "Trotz allem" liebt Günter Grass Deutschland, gemeint sind die schlimmen Ereignisse im 3. Reich.
Aus der "Blechtrommel", die über 4 Millionen mal verkauft wurde und von Volker Schlöndorff verfilmt wurde, liest uns Hans Kärcher die Brausepulverszene vor. Der 3-jährige Oskar Matzerat und die etwa 14-jährige Maria liegen am Strand und spielen mit Brausepulver. Dabei entwickeln sich pubertäre erotische Spielereien. Grass hat sich in vielen Briefen öffentlich zu politischen Situationen geäußert. Hans-Martin Thomas hat uns eine CD mitgebracht, auf der Günter Grass einen offenen Brief an Anna Seghers vorliest. Er kritisiert am 14. August 1961 die Aktionen zum Mauerbau. Ebenso äußert er sich 1997 in einem Interview zu Problemen der deutschen Einheit.
Barbara Metz referiert den Inhalt der Novelle "Katz und Maus". Held der Geschichte ist der Schüler und spätere Ritterkreuzträger Joachim Mahlke, der sich von seinen Kameraden durch einen riesigen Adamsapfel ,auch Maus genannt, unterscheidet. Dieses Attribut frühreifer Männlichkeit ist Mahlke zwar peinlich, gibt ihm aber auch das Gefühl der Überlegenheit. Um den Adamsapfel zu verdecken, stiehlt er den Ritterkreuzorden. Während seiner militärischen Laufbahn verdient er sich den ehrenvollen Orden, kann damit bei seinen Freunden aber keine Anerkennung finden und verschwindet schließlich in einem Minensuchboot.
In dem Buch "Beim Häuten der Zwiebel", das von Renate Gasser vorgestellt wird, erzählt Grass von seinem Leben bis zum Jahr 1959. Entrüstet vernahm die Öffentlichkeit 2006 , dass Grass als 17-jähriger Mitglied der Waffen-SS war. Freiwillig hatte er sich zum Militär gemeldet und wurde dieser Einheit zugewiesen. Damals wusste der junge Mann nicht, welche Gräueltaten die Waffen-SS begangen hat.
Aus seinem letzten Band "Vonne Endlichkait" trägt Manfred Mattner zwei Gedichte vor - "Opas Geliebte", das war seine Olivetti-Schreibmaschine, die er zur Hochzeit geschenkt bekam und das 2. Gedicht heißt "Lamento eines Reisenden, der sesshaft geworden ist".
Mit den Zeilen "Bilanz" beschließt Dieter Körber diese Hommage an unseren bekannten deutschen Nachkriegsschriftsteller Günter Grass.



Die musikalische Umrahmung haben Conny Ott (Gesang) und Dieter Wierz (Akkordeon und Piano) gestaltet. "Just a gigolo" dargeboten von Dieter Wierz, "Ganz Paris träumt von der Liebe" erinnert an seine Pariser Zeit in den 50er Jahren und mit dem Song "Autumn leaves" nehmen wir Abschied von Günter Grass.





Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedet Hans-Martin Thomas alle Aktiven. Unser letzter Abend in diesem Jahr findet statt am

Donnerstag, 26. November 2015 um 19: Uhr im KUHtelier
zum Thema "Novemberstimmung in der Literatur"



Renate Gasser